Termine „Theaterhalle am Dom“
Spielplan Theaterhalle am Dom Würzburg – Vorstellungen und Terminemehr…
Spielplan Theaterhalle am Dom Würzburg – Vorstellungen und Terminemehr…
Das Theater tanzSpeicher darf Corona-bedingt im November 2020 nicht öffnenmehr…
Wer oder was bin ich? Gedanken zum Theater in Zeiten von Corona Selber Ort, gleiche Zeit: Theater tanzSpeicher würzburg, Samstag,19 Uhr. Aber was für eine außergewöhnliche Erfahrung: eine Geistereinführung. Ich liege auf meinem Sofa in Leipzig. In Würzburg ein leicht verschobenes Szenario. Die Gesprächspartner, der Theaterleiter und die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, sitzen im merkwürdigen Arrangement nicht wie sonst nebeneinander auf dem Sofa, das nun als Abstandshalter dient, sondern auf Stühlen rechts und links neben diesem. Sie sprechen über den tanzSpeicher, den zeitgenössischen Tanz, das Kollektiv anderer Tanz, die aktuelle Situation und das Programm – alles wie immer, aber doch ganz anders und eigenartig: die Lobbymehr…
Ein spürbarer Rechtsruck geht durch Europa – und inzwischen zieht sich eine nationalistische Achse von Ungarn bis nach Brasilien. Rechtspopulisten haben leichtes Spiel – und die Antworten auf die Probleme sind beleibe nicht einfach. Aber: in „VERTRAUEN N°2 – update“ zeigt kollektiv anderer tanz nicht nur, wie die Manipulation durch Angst und Wut funktioniert („Wutbürger“), sondern vor allem welch wichtige Rolle Vernunft und Vertrauen in der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation spielen. Ein getanzter Kant, eine heitere Begegnung mit der Angst, ein Stück Mut und Vertrauen in schwierigen Zeiten. Choreographie: Thomas Kopp Dramaturgie: Dr. Brigitte Weinzierl künstl. Assistenz: Katharina Lehmann Tanz: Khadidiatou Bangoura, Juliane Bauer, Alma Edelstein,mehr…
Drei Tanzminiaturen zum Kreuzwegzyklus „Die blaue Krone“ von Cäsar W. Radetzky Als Choreograph Thomas Kopp den Auftrag bekam, für die Ausstellung Tanzminiaturen zu entwickeln, beschäftigte ihn bei der Auseinandersetzung mit dem Kreuzwegzyklus „Die blaue Krone“ der Begriff der Verwandlung: Leben, Tod, Leben. Für dieses Projekt arbeitet er mit drei Performern und deren eigenem Bewegungsvokabular – drei Abschnitte des Kreuzwegzyklus werden aufgegriffen. Die Aufgabe, die es zu bewältigen gilt: nicht drei einzelne, unabhängige Tanzminiaturen – sondern der große dramatische Bogen des Kreuzweges soll im Fokus stehen. Um das zu erreichen, müssen sich die Tänzer im Vorfeld mit der jeweiligen Bewegungssprache der anderen Performer auseinandersetzen und sichmehr…
Wurfsendung – politisch unkorrekt, ironisch und virtuos ohne Substanz Das Stück „Wurfsendung“ basiert auf dem Zufallsprinzip: Gedankenfetzen, Wortspiele und Melodien werden in die Vorstellung geworfen. Die Performer ThomasKopp und Katharina Lehmann nehmen sie auf, verbinden oder zerteilen sie, führen weiter oder entfernen sich. Aus einem Impuls von außen entwickelt sich etwas Neues. Das Kunststück dabei: Nie verlieren die Tänzer den roten Faden – eines geht ins andere und der Zuschauer folgt gerne auf diesem Weg durch das einstündige Stück, das nur einen Anspruch hat: keinen Anspruch zu haben. Uraufgeführt wurde das Stück im Jahr 2016 – Das Theater bringt es nur zu ausgewählten nationalenmehr…
Die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage ist gekennzeichnet von Unsicherheit, Umbrüchen, Drohungen und Katastrophen. Bei vielen Menschen löst das Angst und Wut aus. Krisenzeiten erfordern einen Gegenentwurf zur allgemeinen Aufgeregtheit und den hochkochenden negativen Emotionen. Vernunft und Vertrauen könnten jetzt nützliche Werte sein. Immanuel Kant, der große Philosoph der Aufklärung, ist wieder angesagt: Habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! Das neue Stück „Vertrauen“ des kollektiv anderer tanz hat am 20. Oktober 2017 Premiere. Choreographie: Thomas Kopp Dramaturgie: Dr. Brigitte Weinzierl künstl. Assistenz: Katharina Lehmann Tanz: Bianca Dakli, Richard Oberscheven, Maria Torrents, Laura Witzlebenmehr…
Ein “Blind Date” ist immer ein Wagnis! Jeder kommt mit ganz unterschiedlichen Erwartungen zu diesem Treffen. Wenn diese Erwartungen nicht zusammenpassen, dann wird es richtig peinlich… oder richtig lustig, lehrreich, unvergesslich! Und so gesehen ist auch der Besuch im tanzSpeicher ein “Blind Date”. Was erwartet der Zuschauer vom Tanz? Mit welchen Erwartungen kommt er ins Theater? Und welche Erwartungen haben die Theatermacher? Was passiert, wenn diese Erwartungen erfüllt – oder nicht erfüllt – werden? Was passiert, wenn die Tänzer nicht mehr tanzen, wenn die Zuschauer nicht klatschen, wenn alles ganz anders kommt? Das “blind date” des kollektiv anderer tanz spielt mit diesem Erfüllen oder Enttäuschenmehr…
– eine choreographische Erkundung zur Absichtslosigkeit Zeit, das ist das wahre Luxusgut in der modernen Welt! Immer scheinen wir zu wenig davon zu haben! Wir lassen uns einspannen in ein optimales Zeitmanagement, streben nach größtmöglicher Effizienz bei allem Tun – im Beruf, in der Freizeit, in der Familie, sogar im Lebenslauf. Vergessen Sie’s! „Alle Zeit der Welt“ entwirft ein Gegenbild zum herrschenden Zeitgeist. Thomas K. Kopp widersetzt sich dem gegenwärtigen Konzept von Rationalisierung, Zeitökonomie und –vermehrung. In einem Zusammenspiel von Tanz, Musik, Sprache und Video schenkt Kopp dem Publikum Zeit und bietet einen Freiraum, den der Zuschauer mit seinen ganz eigenen Geschichten und Erinnerungen füllenmehr…
Designed using Dispatch Premium WordPress Theme. Powered by WordPress.